judentum_erleben_leuchter

Ich hab ja nichts gegen das Judentum, Punkt:

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Sensibilisierung für Antisemitismus ist ein Beitrag zur Bekämpfung von Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepsis!

Antisemitismus ist eine in der Gesellschaft tiefverwurzelte Form von Diskriminierung, die unterschiedliche Entstehungsgeschichten und verschiedene über die Jahrhunderte sich wandelnde Erscheinungsformen hat.

Deshalb muss die Arbeit gegen Antisemitismus  auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen.
So bieten wir neben den begegnungspädagogischen Angeboten, Judentum erLeben und der Gedenkarbeit unterschiedliche Module zur Antisemitismusprävention an:

  • Historische Entwicklung von Antisemitismus
  • Formen von Antisemitismus
  • Antijudaismus
  • Antizionismus
  • Neue und moderne Formen von Antisemitismus
  • Muslimischer/islamischer Antisemitismus
  • Verschwörungstheorien/Corona und Antisemitismus
  • Kontinuitäten von Antisemitismen
  • Israelbezogener Antisemitismus

Dabei arbeiten wir zielgruppenabhängig mit unterschiedlichen didaktischen Zugängen, in Präsenz oder online.

Um die Kräfte zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit in der Steiermark zu bündeln wurde im Herbst 2022 eine „Arbeitsgruppe Antisemitismusprävention“ ins Leben gerufen, die sich zum Fach- und Expertisenaustausch in regelmäßigen Abständen trifft, mit dem Ziel der Etablierung und Sensibilisierung des Themas in der steirischen Bildungslandschaft